Cube Litening C68
(2015)

Vor fast zwanzig Jahren hatte ich einen eher ernüchternden Versuch mit einem Rennrad gemacht. Ich wollte aber trotzdem immer mal wieder herausfinden, ob Rennradfahren nicht doch etwas für mich ist. Und als ich im Italien-Urlaub viel mehr Rennradler als Mountainbiker gesehen hatte, war für mich klar: Ich will es nochmal wissen.
Nach einem im Sande verlaufenen Versuch, mir einen Maßrahmen bei – natürlich – einem Stahlrahmenbauer schneidern zu lassen, habe ich mich Anfang 2022 noch einmal ernsthafter mit dem Thema auseinandergesetzt. Dabei habe ich beschlossen, dass ich mich der Materie behutsam nähern muss, bevor ich irgendwann später zum ganz großen Schlag ausholen kann. Also habe ich mir diesmal nicht gleich das beste Rennrad der Welt zusammengebaut, sondern mir erst einmal ein hochwertiges gebrauchtes Carbon-Racebike von Cube zugelegt.
Der Rahmen ist Cubes Flagschiff aus dem Modelljahr 2015 und wurde in verschiedenen Konstellationen verkauft. Das mir angebotene Komplettrad war ursprünglich mit Shimano Ultegra ausgestattet. Der Vorbesitzer tauschte diese jedoch gegen die damals aktuelle Dura-Ace aus, und zwar fast komplett (bis auf Innenlager, Umwerfer und Pedale). Das von vornherein mit Dura-Ace ausgestattete Rad gleichen Typs hatte lediglich ein anderes Dekor. Außerdem hat der Vorbesitzer noch leichtere Mavic-Ksyrium-Laufräder montiert.
Ich hatte das Rad drei Jahre im Einsatz und war von Beginn an hellauf begeistert. Anfangs musste ich mich noch an die sportlich-gestreckte Sitzposition gewöhnen und auch das Umfassen in den unteren Bogen des Lenkers fand ich als Neuling noch etwas heikel. Aber schon nach kurzer Zeit fühlte ich mich darauf genau so wohl wie auf meinen Mountainbikes.
Tuning 1 – Februar 2022
Ich verfolge ja seit meinem M5 Space die Philosophie, bei jedem Rad innerhalb eines Modelljahres und möglichst einer Komponentengruppe bleiben zu wollen. Ich hattedeshalb erstmal den Umwerfer und die Pedale durch gebrauchte Dura-Ace-Pendants ersetzt. Auch kleinere Kettenblätter und ein etwas großzügiger dimensioniertes Ritzelpaket hatte ich mir noch besorgt, weil ich eher der weniger kräftige, dafür schnell tretende Typ bin. Dabei konnte ich dann allerdings keine Dura-Ace-Kassette einsetzen, weil es die 11-fach-Exemplare dieser Generation erstens nicht mehr gibt und sie ohnehin nur bis 28 Zähne erhältlich waren. Da musste es nun also doch etwas Ultegra sein.
Kurz darauf bin ich allerdings auf ein ganz unerwartetes Problem gestoßen: Die Gummiüberzieher der Schalt-/Bremshebel waren verschlissen; sie klebten etwas und waren eingerissen. Ich hatte erwartet, dass ich die einfach gegen Ersatzgummis tauschen kann. Leider bin ich an dieser Stelle etwas hereingefallen. Ich habe Dura-Ace ST-9000-Schalthebel montiert, welche nur ganz am Anfang dieser Modellreihe auf dem Markt waren. Wegen etlicher Probleme mit gerissenen Schaltzügen wurden sie von Shimano schon bald durch die Updates ST-9001 ersetzt.
Für die erste Generation ST-9000 gibt es aber mittlerweile kaum noch Ersatzteile. Das ist ganz schön doof, und ich habe sehr lange erfolglos versucht, solche Gummis aufzutreiben. Letztlich habe ich aufgegeben und mir doch noch gebrauchte ST-9001 gekauft. Diese zu montieren und mit neuem Lenkerband und neuen Zügen zu versehen, das war dann die erste größere Schrauber-Herausforderung für mich Rennrad-Novizen.
Tuning 2 – März 2022
Nach der ersten Umbau-Aktion war ich nun fast zufrieden. Ich hatte die Schalthebel getauscht und mit nagelneuen Griffgummis ausgestattet und dabei alle Züge neu verlegt. Ich musste etwas mit der innen liegenden Zugführung kämpfen, aber am Ende hat alles gut geklappt. Nur mit meinem ersten Lenkerband-Wickelversuch war ich nicht zufrieden. Mal abgesehen davon, dass Weiß vielleicht doch nicht so die perfekte Farbe dafür ist, musste ich das kurze Zeit später noch mal sauber nacharbeiten. Ein kleines Loch war an den Schaltgriffen geblieben und mit dem Abschluss in der Lenkermitte konnte ich auch nicht zufrieden sein. Aber immerhin war mein Rad dank der neuen Schalthebel fit für seinen ersten Sommer und für kurze Handschuhe.
Tuning 3 – August 2022
Das weiße Lenkerband war ein Schuss in den Ofen. Nach nur wenigen Ausfahrten war es vor lauter schwarzer Striemen kaum wiederzuerkennen. Da ich von meiner Wickeltechnik eh noch nicht so überzeugt war, tauschte ich es gegen eine anderes Modell, diesmal in schwarz. Und leider war der Flite zum Garantiefall geworden, er begann plötzlich zu knacksen. Nicht in der Stützenaufnahme, sondern in sich. Das hatte ich schon mal bei Selle Italia, es scheint da also ein generelles Verarbeitungsproblem zu geben. Da es außerdem keine Sättel mehr in Größe S2 von denen zu geben scheint, habe ich nach fast 30 Jahren Radsport ein Tabu gebrochen und habe die Marke gewechselt. Ich fahre jetzt auf dem Cube-Rennrad Selle San Marco und bin sehr zufrieden.
Tuning 4 – Juli 2023
Der San-Marco-Sattel hat mir so gut gefallen, dass ich ihn gleich an mein Reiserad weitergereicht habe. Stattdessen habe ich jetzt das gleiche Model in weiß montiert, weil das optisch besser passt. Während eines Rennrad-Urlaubes mit meiner Tochter fiel mir auf, dass die Reifen schon etwas betagt sind. Ich habe sie danach durch neue Continental Grand Prix 5000 ersetzt. Anonsten gibt es einfach nichts mehr auszusetzen an meinem Cube und ich werde es so wohl nun in Ruhe lassen müssen. Zumindest dachte ich das …
Unfall – Mai 2024
Im Frühsommer 2024 hat mir ein kindlich-jugendlicher Schlawiner mit seinem E-Scooter die Vorfahrt genommen, in dem er ohne mich zu beachten die Straße überquerte. Ich konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und bin ihm in die Seite gerasselt. Nach einem vermutlich spektakulär anzusehendem Überschlag habe ich mich zwar noch aufrappeln können, aber leider verlief mein Versuch, ihn an der Fahrerflucht zu hindern, wegen eines Reifenschadens erfolglos. Die Polizei Böblingen hatte vermutlich eine Sonderkommission einberufen, um den Täter ausfindig zu machen, blieb aber leider hinter meinen Erwartungen zurück.
Ergebnis: Ein verbogenes Schaltauge, ein zerfetztes Schaltwerk und ein defektes Vorderrad. Das erste habe ich wieder gerade biegen können, das Schaltwerk konnte ich mit Hilfe von kleinanzeigen.de ersetzen, aber das schöne Mavic-Laufrad ist einfach hin. Ich habe noch versucht, die Felge gerade zu bekommen, aber das ist einfach hoffnungslos. Deshalb habe ich mir einen neuen Laufradsatz gekauft. Es ist gar nicht so einfach, heutzutage ein hochwertiges Set für Felgenbremsen zu finden. Ich habe mich letztlich für ein Mittelklassemodell von DT entschieden und bin damit sehr zufrieden.
Als alles wieder in Ordnung war, ist mir im August 2025 aber noch der Schaltzug gerissen. Das hatte ich nicht erwartet, denn dieses Phänomen war doch die Ursache für den Modellwechsel von den 9000er Shiftern zur 9001, nicht wahr?
Aktuelle Komponenten
Bauteil | Spezifikation |
---|---|
Rahmen | Cube Litening C68, Baujahr 2015 |
Gabel | Cube CSL-68 |
Steuersatz | FSA Orbit IC-33 |
Vorbau | Cube Syntace F 109 |
Lenker | Cube Syntace Racelite 318 Carbon |
Sattelstütze | Rotwild P180 Carbon |
Sattel | Selle San Marco Aspide Racing Open-Fit |
Innenlager | Shimano SM-BB71-41 |
Kurbeln | Shimano Dura-Ace FC-9000 |
Pedale | Shimano Dura-Ace PD-9000 |
Kassette | Shimano Ultegra CS-R8000 |
Kette | Shimano CN-HG901 |
Schaltwerk | Shimano Dura-Ace RD-9000 |
Umwerfer | Shimano Dura-Ace FD-9000 |
Schalt-/Bremshebel | Shimano Dura-Ace ST-9001 |
Bremsen | Shimano Dura-Ace BR-9000 |
Laufräder | DT Swiss PR 1400 DICUT 21 OXiC |
Reifen | Continental Grand Prix 5000 25-622 |
Schläuche | Continental Supersonic |