Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Wilier Triestina Verticale SLR

(2025)

Nach einem gescheiterten Versuch vor längerer Zeit hatte ich mich 2022 entschlossen, die Sache mit dem Rennrad doch noch mal zu versuchen. Weil mir noch etwas Erfahrung fehlte, beließ ich es erst mal bei einem damals sieben Jahre alten Rennrad aus dem Hause Cube, das ich mir gebraucht gekauft und dann etwas aufgewertet habe. Inzwischen weiß ich, was ich in Sachen Rennad will und brauche und wie ich optimal darauf sitze. Deshalb habe ich mir im Frühjahr 2025 gesagt: Es ist soweit! Zeit für das beste Rennrad der Welt.

Entscheidungsfindung

Wenn man alle Möglichkeiten hat und ausnahmsweise Geld mal nur eine untergeordnete Rolle spielt, welches Rennrad kauft man dann? Ein Aero-Rad oder eins für die Berge? Eines mit klassichem Stahl- oder Titaniumrahmen oder doch ein modernes aus Carbon? Ein europäisches Rad oder ist eine amerikanische oder aisatische Marke auch okay? Eines aus einer kleinen Edelschmiede oder eines von einem etwas größeren Hersteller, der auch Profi-Teams ausrüstet? Nicht ganz einfach, würde ich sagen. Bei meinen Mountainbikes bin ich immer zu eher kleinen Manufakturen gegangen. Aber hier im Falle des Rennrades waren die Ansprüche etwas anders.

Zunächst mal wollte ich ein Rad haben, dass nicht nur von Profis gefahren werden könnte, sondern bei dem das auch passiert. Also habe ich mir die Teams der Pro-Touren der letzten drei Jahre angeschaut und deren Equipment einfach mal auf mich wirken lassen. Bei diesem Ansatz fallen tolle Marken wie Basso oder Storck aus, weil sie nicht bei der World Tour gefahren werden. Andere wiederum aber auch, denn Giant oder Van Rysel (Decathlon) will ich auch nicht spazieren fahren. Es sollte auch nicht gerade ein Rad eines Gemischtwarenkonzerns sein, der heute Rennräder und morgen dann vielleicht Rasenmäher baut. Und dann kommen natürlich noch persönliche Vorlieben dazu, ein paar Marken kann ich einfach aus Gründen nicht leiden, die ich selber gar nicht nennen könnte.

Zum Finale blieben dann vier Marken übrig: Specialized, Look, Orbea und Wilier Triestina. Und ganz am Ende lief es dann auf zwei Modelle hinaus, entweder das Orbea Orca oder das Wilier Triestina Verticale SLR. Bei letzterem ist es dann nach ewigem Hin und Her geblieben.

Entscheidungen

Das WT Verticale SLR ist ein Berg- und kein Aero-Rad. Vor zehn Jahren wurden diese beiden Typen noch gar nicht unterschieden und jetzt werden die Unterschiede langsam wieder kleiner. Ich denke, dass die Profiteams in wenigen Jahren nur noch einen Rahmen einsetzen werden, falls das Mindestgewicht der UCI nicht doch noch wegfällt. An ein Rad, das fürs Bergauffahren gemacht ist, sollten dann natürlich auch entsprechende Laufräder mit vergleichsweise niedrigen Felgenflanken montiert werden. Da ich das beste Rad der Welt aufbauen will, läuft es an dieser Stelle dann auf Campagnolo Bora hinaus, auch wenn das preislich wirklich fast obszön ist. Bei den Komponenten dagegen bin ich seit drei Jahrzehnten so sehr zufrieden mit Shimano, dass ich vermutlich nie wieder wechseln werde.

Diesmal wollte ich auch nichts Klassisches anbauen, wenn es eine sinnvolle moderne Alterntive gibt, also fahre ich jetz tauch mit Scheibenbremsen und mit elektrischer Schaltung. Beim Zusammenbauen musste ich daher dann auch noch mal allerlei Neues lernen. Ich habe mich aber gegen den Trend zu einer vollständigen Verkabelung auch zwischen Akku und den beiden Schalthebeln entschieden. Mannomann, das hat mich vielleicht Extra-Nerven gekostet! Überhaupt ist die Innenverlegung der Schalt- und Bremskabel durch den Steuersatz hindurch eine echte Herausforderung gewesen. Aber am Ende habe ich es doch gepackt.

Details

Ich baue ja nicht jeden Tag ein Rad zusammen, sondern es vergehen im Schnitt acht Jahre dazwischen. In dieser Zeit habe ich einerseits jeweils viel wieder vergessen, andererseits hat sich die Welt weitergedreht und es gibt mal wieder neue Standards. Steckachsen zum Beispiel, elektrische Schaltungen und auch die Bremsenaufnahme muss sich ständig ändern. Nach Cantis, V-Brakes, IS-Aufnahmen und Postmount ist es also jetzt Flatmount, na meinetwegen.

Das Bastelprojekt für den Herbst 2025 ist eröffnet (und auch schon abgeschlossen).

Geärgert hat mich ein bisschen, dass ich nicht jedes Detail vorbereiten konnte, weil die Kommunikation mit Wilier ehrlich gesagt eine Katastrophe war. Die ging nämlich immer über den ahnungslosen Händler über die noch größere Pfeife des WT-Vertrieblers. Beide kontnen mir Fragen immer nur falsch oder gar nicht beantworten. Und so habe ich am Ende die Steckachsen doppelt, weil sie entgegen der Ansage doch mitgeliefert wurden. Dafür musste ich den Flatmount-Standard selbst herausfinden und Gummitüllen für die Löcher, durch die die Schaltkabel in den Rahmen eingeführt werden, habe ich auch keine auftreiben können. Da war ich von meinen früheren Lieferanten Nöll und Liteville ein höheres Niveau gewohnt. Nun gut, so oft kauft sich vermutlich niemand einen einzelnen Rahmen bei Wilier und am Ende habe ich es ja auch alles hinbekommen, wenn auch im Zweifelsfall mit Silikon.

Stück für Stück entsteht mein neues Rennrad.

Insgesamt ist das Rad aber über jeden fachlichen Zweifel erhaben, das kann ich nach der ersten Probefahrt auf jeden Fall schon mal sagen. Alles vom steifen Rahmen über die fantastische Lenker-Vorbau-Kombination bis hin zum Garmin-Mount oder zur Befestigung der Sattelstütze hat einfach Hand und Fuß. Ich bin sehr froh, dass ich diesen Schritt gemacht habe!

Aktuelle Komponenten

Bauteil Spezifikation
Rahmen Wilier Triestina Verticale SLR, Größe M
Gabel Wilier Triestina Verticale SLR
Steuersatz Custom Superslim / FSA MR137
Vorbau V Bar Integrated Carbon Custom Made 90 mm
Lenker V Bar Integrated Carbon Custom Made
Sattelstütze Wilier Verticale Carbon Custom Made
Sattel Prologo Nago R4 PAS Maillot Jaune
Innenlager Shimano SM-BB92-41B
Kurbeln Shimano Dura-Ace FC-R9200 170 mm / 50x34
Pedale Shimano Dura-Ace PD-R9100
Kassette Shimano Dura-Ace CS-R9200-12 11-34
Kette Shimano CN-M9100
Schaltwerk Shimano Dura-Ace RD-R9250
Umwerfer Shimano Dura-Ace FD-R9250
Schalt-/Bremshebel Shimano Dura-Ace ST-R9270-L / ST-R9270-R
Bremsen Shimano Dura-Ace BR-R9270
Laufräder Campagnolo Bora Ultra WTO 35 DB 2WF C23
Reifen Continental Grand Prix 5000 S TR FR 28-622
Schläuche Continental TPU