Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Die virtuelle Mediathek

Musik überhaupt zu besitzen, sie also auch offline zur Verfügung zu haben, ist nicht mehr zeitgemäß. Niemand in meinem Bekanntenkreis macht das noch. Überall wird Spotify oder Deezer gestreamt. Aber auch wenn ich bei dieser modernen Art des Hörens immer wieder von irgendeinem schlauen Algorithmus mit neuer Musik versorgt werde, geht mir doch die Erinnerung an die Strapazen verloren, die ich einst beim Anlegen meiner eigenen Sammlung auf mich nehmen musste.

Ich habe mich von dieser schnell drehenden Musik-Erneuerungswelt abgewandt und pflege meine eigene Sammlung offline. Sie besteht inzwischen nur noch zu einem sehr kleinen Teil aus physischen Datenträgern. Die ganz wichtigen Sachen kaufe ich nach wie vor als CD oder habe ich aus nostalgischen Gründen noch in Form von Schallplatten da. Aber alles andere verkaufe ich direkt nach dem Rippen wieder oder schaffe ich gleich als Kauf- oder Leih-MP3 an.

Weiterlesen:

Gesammelte Werke

Wie organsiere ich meine Sammlung? Wie erzeuge ich sie? Welche Formate akzeptiere ich?

Tagging

Ein eigenes Kapitel ist das Tagging meiner MP3s. Was man da alles falsch oder richtig machen kann, glaubt nur jemand, der genau so perfektionistisch veranlagt ist wie ich. 

Die Meta-Suite

Ohne geeignetes Werkzeug lässt sich eine MP3-Sammlugn nicht pflegen. Ich habe nichts Passendes gefunden und musste selber etwas basteln.