Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
Kraftwerk-Discografie

Teil 4 – Ergänzungen

Kraftwerk und ich

Ich weiß noch ziemlich genau, was mein erster Berührungspunkt mit Kraftwerk war. Auf dem Schulhof spielte 1986 jemand den Titel Der Telefonanruf auf seinem Kassettenrekorder ab. Das traf mich wie ein Hammer. So etwas hatte ich noch nie vorher gehört. Ich war fast 15 Jahre alt und musste noch meinen Platz in der Musikwelt finden. Heavy Metal oder Pop? Die Ärzte oder Die Toten Hosen? a-ha oder Madonna? Ich entschied mich für die Elektrosparte und beschäftigte mich fast nur noch mit Yello, Depeche Mode, Front 242, Klaus Schulze und natürlich Kraftwerk.

Das dazugehörige Album Electric Cafe ist immer noch mein Lieblingsalbum, es hat meinen Musikgeschmack entscheidend geprägt. Die meisten Kraftwerk-Fans sehen ausgerechnet dieses Werk sicher in nicht so hellem Licht, aber was kümmert mich das?

Das zweite Mal klappte mir die Kinnlade herunter, als ich die 1975er Album-Version von Radioaktivität hörte. Ich bekomme heute noch Gänsehaut, wenn ich daran zurückdenke. Und als ich fast schon erwachsen war und mit The Mix die neu aufgenommene Version des Dreiklangs Trans Europa Express / Abzug / Metall auf Metall auf meinem Plattenteller landete, da war es endgültig um mich geschehen.

Die Sammlung

Kraftwerk ist einer der wenigen Interpreten, deren Repertoire ich vollständig in meiner virtuellen Sammlung habe. Dazu zählen also neben den Studio- und Live-Alben auch die Katalog-Sets und alle Singles. Als Medien kommen CD, Vinyl (LP, MaxiSingle, 7"-Single), Blu-ray und Download in Frage.

Physisch habe ich nur eine kleine Auswahl davon im Regal stehen. Die beiden Kataloge (siehe Bild) ergänze ich noch um die CD-Ausgabe des 3-D-Katalogs, die Live-CD Minimum-Maximum und die deutsche Ausgabe des Electric Cafes auf CD.

Titelbezeichnungen und Rechtschreibung

Ein spezielles Kraftwerk-Problem für den virtuellen Sammler sind die teils unsinnigen, fehlerhaften und wechselnden Titelbezeichnungen. Eigentlich verfahre ich in meiner Sammlung so, dass ich offensichtliche Rechtschreibfehler korrigiere. Eine Ausnahme mache ich bei Schreibweisen, die sich durch die Rechtschreibreform geändert haben. Da behalte ich die alte Form bei. Und wenn sich erahnen lässt, dass die Schreibweise ein künstlerisches Element hat, dann übernehme ich das auch.

Aber bei Kraftwerk? Was ist hier Kunst, was Schusselei und was ist eine Rechtschreibschwäche? Bei der LP Radio-Aktivität und deren Track Radioaktivität glaube ich ja noch an ein Wortspiel. Aber was soll Computer Liebe sein? Und dann ändert sich das auch noch über die Zeit:

Titel (korrekt)AlbumSchreibweiseJahr
ComputerliebeComputerweltComputer Liebe1981
 The MixComputerliebe1991
 Der Katalog – ComputerweltComputer Liebe2009
 Der Katalog – The MixComputerliebe2009
 Der Katalog – ComputerweltComputer Liebe2009
 3-D Der KatalogComputerliebe2017
    
Der TelefonanrufElectric CafeDer Telefon Anruf1986
 Der Katalog – Techno PopDer Telefon Anruf2009
 3-D Der Katalog – Techno PopDer Telefon Anruf2017
    
AérodynamiqueTour de France SoundtracksAéro Dynamik2003
 AerodynamikAerodynamik2004
 3-D Der KatalogAero Dynamik2017
    
Musique Non StopElectric CafeMusique Non Stop1986
 Der KatalogMusique Non Stop2009
 3-D Der KatalogMusik Non Stop2017
 3-D The CatalogueMusic Non Stop2017

Ich habe mich bei Kraftwerk dazu entschlossen, an die künstlerische Absicht zu glauben und den Namen genau so zu verwenden, wie er auf dem Cover des Albums steht, wie falsch auch immer das sein mag.

Also nenne ich den Telefonanruf einen Telefon Anruf und die Computerliebe wird zur Computer Liebe und auch die Radio Sterne bekommen ein Leerzeichen. Auch dass der Trans-Europe Express neuerdings ein Trans Europe Express ohne Bindestrich ist, übernehme ich. Genau wie die Musique, die zwar Non Stop erklingt, aber mal eine Music und dann wieder eine Musik ist.