Kraftwerk-Discografie
Teil 2 – Singles
Single-Diskografie
Mit Singles ist das immer so eine Sache. Da wirklich eine vollständige Sammlung zusammenzutragen, das ist fast unmöglich. Ich will sie ja zum Glück nur virtuell haben, dann ist das schon eher machbar. Aber es bleibt mir trotzdem nichts anderes übrig, als insbesondere in der Frühphase Kraftwerks Kompromisse einzugehen. Ziel ist ein virtueller Plattenschrank, der mit allen 7"- und 12"-Vinyl-Singles und mit CD-Singles gefüllt ist. Wie bei mir üblich tausche ich mit dem Jahreswechsel 1992/1993 die führenden Medien von Vinyl nach CD. Den jeweils anderen Medientyp habe ich dann nur noch aus besonderen Anlässen, beispielsweise bei abweichendem Inhalt.
Ich gehe natürlich chronologisch anhand der jeweilgen Alben vor:
- Frühphase
- Autobahn
- Radio-Aktivität
- Trans Europa Express
- Die Mensch-Maschine
- Computerwelt
- Tour de France
- Electric Cafe
- The Mix
- Expo2000
- Tour de France Soundtracks
- Katalog- und Museumsphase
Ich konzentriere mich auf die Märkte Deutschland, Großbritannien und USA. Dabei betrachte ich, von Ausnahmen abgesehen, nur die Erstveröffentlichungen des jeweiligen Marktes. Dazu kommen dann noch Veröffentlichungen in anderen Sprachen als deutsch und englisch. Als Quellen verwende ich:
- CD- oder Download-Veröffentlichungen, die auch die früheren Vinyl-Platten ausreichend authentisch abbilden.
- Vinyl-Singles, die ich von einem professionellen Tonstudio digitalisieren lasse. Neuerdings mache ich das aber auch einfach selber.
- Im Notfall, also wenn die ersten beiden Punkte unbezahlbar wären, verwende ich auch Downloads von YouTube oder aus anderer Herkunft.
Manchmal ist nicht so leicht zu erkennen, ob auf einer bestimmten Single nun eine andere Version als auf dem Album oder einer anderen Single enthalten ist. Bei einigen Exemplaren wie Computerwelt oder Computer Love konnte ich das herausfinden. Bei anderen wie z. B. Showroom Dummies bin ich mir dagegen nicht so sicher. Im Zweifelsfall hilft nur, sich ein Original zu besorgen und gut zuzuhören, auch wenn das im Einzelfall ein teures Vergnügen ist.
Frühphase
Ob die Zeit vor 1974 wirklich in eine Kraftwerk-Sammlung gehört, das ist vielleicht fraglich. Der Vollständigkeit halber erwähne ich sie hier, obwohl es für mich eigentlich mit Autobahn erst so richtig losgeht.
Kohoutek – Kometenmelodie
1973
Das erste mir zuverlässig bekannte Werk ist die Single Kohoutek – Kometenmelodie, die in Deutschland 1973 erschien. Ich habe sie von einem russischen Server geliehen, weil sie im Original unbezahlbar ist und für mich eh noch nicht so richtig dazu gehört.

Kohoutek/Kometenmelodie 7" DE – 1973
Kohoutek - Kometenmelodie
7" DE
In diversen anderen Discografien, auch in der deutschsprachigen Wikipedia, tauchen noch zwei frühe Singles auf: Ruckzuck und Kohutek - Kristallo. Ich bezweifle aber, dass es die wirklich gegeben hat. Im ersten Fall gibt es nur eine Acetate-Version, was auf einen Vorab-Test schließen lässt, wobei man sich dann wohl gegen eine Veröffentlichung auf Vinyl entschieden hat. Und letzteres scheint mir allenfalls ein Bootleg mit zwei Titeln des Albums Ralf & Florian zu sein, aber nichts Offizielles.
Album: Autobahn
Autobahn
1974
Vom Klassiker Autobahn des ebenso klassischen gleichnamigen Albums erschienen zwei unterschiedliche Versionen im 7"-Format, eine in Deutschland und in den USA und die andere in UK. Die Single-Edits unterscheiden sich leicht. Sie sind mit etwas über drei Minuten natürlich viel Radio-tauglicher als die Album-Version. Beide Versionen gibt es als erschwingliches Gebraucht-Vinyl, die englische auch in annehmbarer Qualität bei YouTube.

Autobahn 7" DE – 1975
Autobahn
7" DE

Autobahn 7" UK – 1975
Autobahn
7" UK
Kometenmelodie 2
1974
Beflügelt durch den unerwarteten Erfolg des Albums Autobahn wurde noch eine zweite Single ausgekoppelt: Kometenmelodie 2. Es gibt sie in einer deutschen und in einer englischen Version, die sich in der Titellänge und in der Auswahl der B-Seite unterschieden. Beide Versionen habe ich mir nur von YouTube besorgen können.

Kometenmelodie 2 7" DE – 1974
Kometenmelodie 2
7" DE

Comet Meldoy 2 7" UK – 1974
Comet Meldoy 2
7" UK
Album: Radio-Aktivität
Radioaktivität
1975
Die einzige Single des Albums Radio-Aktivität ist die fast gleichnamige Radioaktivität. Sie ist musikalisch identisch mit ihrem englischen Pendant, erschien allerdings erst ein Jahr später. Auch diese Single lässt sich für den virtuellen Sammler nicht aus CDs oder Downloads rekonstruieren. Ich habe mir deshalb das Vinyl digitalisieren lassen.

Radioactivity 7" UK – 1975
Radioactivity
7" UK

Radioaktivität 7" DE – 1976
Radioaktivität
7" DE
1976
Album: Trans Europa Express
Trans Europa Express
1977
Die erste Single des Albums Trans Europa Express gibt es in unterschiedlichen 7"-Versionen. Die deutsche Fassung unterscheidet sich leicht von derjenigen der englischen und der amerikanischen Version. Die letzten beiden wiederum haben unterschiedliche B-Seiten.
Zwei Jahre später erschien dann in den USA noch eine 12"-MaxiSingle mit der Album-Version.

Trans Europa Express 7" DE – 1977
Trans Europa Express
7" DE

Trans-Europe Express 7" UK – 1977
Trans-Europe Express
7" UK

Trans-Europe Express 7" US – 1977
Trans-Europe Express
7" US

Trans-Europe Express 12" US – 1979
Trans-Europe Express
12" US
1979
Die deutsche Version habe ich mir sauber aus einem gebraucht gekauften Vinyl digitalisieren lassen. Die anderen beiden 7-Zöller habe ich bis jetzt nur konstruiert aus einem YouTube-Download und B-Seiten, die ich schon von einem anderem Rip hatte.
Die 1979er 12" ist für Sammler eher uninteressant. A- und B-Seite enthalten nur die jewilige Version des Studioalbums (Trans-Europe Express beziehungsweise Franz Schubert), ausgeblendet am jeweiligen Titelende. Es lohnt sich also nicht, sich das Original zu beschaffen und dann aufwendig auszulesen. Ich hatte es mir irgendwann besorgt in der Hoffnung, darauf irgendwelche versteckten Schätze zu entdecken, leider umsonst.
Showroom Dummies
1977
Schaufensterpuppen ist einer meiner Lieblingssongs von Kraftwerk. Merkwürdigerweise erschien die Single nur außerhalb Deutschlands, daher der Single-Name Showroom Dummies. Noch überraschender ist die französischsprachige Version Les Mannequins. Zu diesen beiden 7"-Singles kommen noch zwei MaxiSingles aus England und Nordamerika. Auf Letzterer ist auch eine lange Fassung von Les Mannequins als B-Seite enthalten.

Showroom Dummies 7" UK – 1977
Showroom Dummies
7" UK

Les Mannequins 7" FR – 1977
Les Mannequins
7" FR

Showroom Dummies 12" UK – 1977
Showroom Dummies
12" UK

Showroom Dummies 12" US/CAN – 1977
Showroom Dummies
12" US/CAN
Die Singles habe ich aus den Original-Vinyls erstellt und die beiden Maxi-Singles konnte ich mir aus CDs konstruieren. Was auf dem Album fehlte, habe ich mir aus einer späteren Maxi-CD geliehen.
Ein Jahr später erschien dann noch eine Neuauflage als 12" in UK mit anderen B-Seiten und 1982 dann sogar noch je ein Remix als 7"-Single und 12"-MaxiSingle, ebenfalls in England. Auch diese Vinyls habe ich mir wieder auf dem Gebrauchtmarkt besorgt.

Showroom Dummies 12" UK – 1978
Showroom Dummies
12" UK
1978

Showroom Dummies 7" UK – 1982
Showroom Dummies
7" UK
1982

Showroom Dummies 12" UK – 1982
Showroom Dummies
12" UK
1982
Album: Die Mensch-Maschine
Die Roboter
1978
Die erste Auskopplung aus dem Album Die Mensch-Maschine erschien 1978 in drei verschiedenen 7"-Fassungen für die Märkte Deutschland, Großbritannien und USA, deren B-Seiten sich alle unterscheiden. Alle drei Singles habe ich mir als Vinyl besorgt und dann nach WAV wandeln lassen. Die MP3s erstelle ich ja dann immer selbst.

Die Roboter 7" DE – 1978
Die Roboter
7" DE

The Robots 7" UK – 1978
The Robots
7" UK

The Robots 7" US – 1978
The Robots
7" US

Das Model 7" DE – 1978
Das Model
7" DE

Das Model 12" DE – 1978
Das Model
12" DE

The Model 12" US – 1978
The Model
12" US
Deshalb wurde hierzulande vier Jahre später, auf dem Höhepunkt der Computerwelt-Euphorie, noch einmal je eine kleine und große Scheibe veröffentlicht, diesmal mit der deutschen und mit der englischen Version auf Vorder- und Rückseite. Alle Singles enthalten immer die normale Album-Version des deutsch- bzw. englischsprachigen Models. Was die B-Seiten angeht: Die erste Generation der deutschen und englischen Single habe ich mir aus echtem Vinyl erstellen lassen. Die beiden Titel der US-Ausgabe sind höchstwahrscheinlich identisch zu denen des Albums The Man Machine. Ich habe sie einfach von dort übernommen und hoffe, dass ich damit keinen Fehler mache.

Das Model 7" DE – 1982
Das Model
7" DE
1982

Das Model 12" DE – 1982
Das Model
12" DE
1982
Neon Lights
1978
Die dritte Auskopplung Neon Lights erschien nur auf dem britischen Markt als Single und Maxi-Single. Die kleine Vinyl-Scheibe habe ich mir wieder gebraucht gekauft und digitalisieren lassen. Für die Maxi habe ich dann noch die Album-Version der Titelsongs von der CD-Vorlage ergänzt.

Neon Lights 7" UK – 1978
Neon Lights
7" UK

Neon Lights 12" UK – 1978
Neon Lights
12" UK
Album: Computerwelt
Taschenrechner
1981
Bei der ersten Auskopplung aus Computerwelt gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Versionen, was den Sammler durchaus vor Herausforderungen stellen kann. Da wären zunächst die vier Sprachen, in denen die 7"-Single vorliegt: deutsch (Taschenrechner), englisch (Pocket Calculator), französisch (Mini Calculateur) und japanisch (Dentaku). Sie haben jeweils Dentaku als B-Seite, außer natürlich Dentaku selbst, da ist dann Pocket Calculator auf der Rückseite.

Taschenrechner 7" DE – 1981
Taschenrechner
7" DE

Pocket Calculator 7" UK – 1981
Pocket Calculator
7" UK

Mini Calculateur 7" FR – 1981
Mini Calculateur
7" FR

Dentaku 7" JP – 1981
Dentaku
7" JP
Dazu kommt dann noch eine US-Version von Pocket Caculator, die etwas kürzer ist.

Pocket Calculator 7" US – 1981
Pocket Calculator
7" US
Und dann sind da natürlich noch die Maxi-Singles, auf denen sich jeweils ein etwas länger Mix befindet. Für mich interessant sind die britsche und die französische Ausgabe.

Pocket Calculator 12" UK – 1981
Pocket Calculator
12" UK

Mini Calculateur 12" FR – 1981
Mini Calculateur
12" FR
Computer Love / The Model
1981
Bei der nächsten Computerwelt-Auskopplung, die nur in England und den USA erschien, muss man ein bisschen aufpassen. Zum einen ist die Single gleich doppelt erschienen: einmal mit Computer Love auf der A-Seite und The Model auf der B-Seite, und einmal andersherum. Und das Ganze dann noch einmal genau so als Maxi-Single.

Computer Love / The Model 7" UK – 1981
Computer Love / The Model
7" UK

Computer Love / The Model – 12" UK – 1981
Computer Love / The Model
12" UK

The Model / Computer Love 7" UK – 1981
The Model / Computer Love
7" UK

The Model / Computer Love 12" UK – 1981
The Model / Computer Love
12" UK
Und außerdem ist die Maxi-Fassung von Computer Love zwar genau so lang wie die Album-Version und klingt auch fast genau so. Es ist aber ein Remix. Zu hören ist das zum Beispiel an einem ansteigenden Extra-Ton bei ungefähr 45 Sekunden Spielzeit. Das bedeut für den Sammler, dass er sich auch bei der Maxi-Single entweder eine Original-Platte besorgen oder mit einem YouTube-Mitschnitt leben muss.
Es gibt auch noch eine Fassung aus den USA, bei der unklar ist, ob Computer Love oder Numbers auf der A- bzw. B-Seite ist. Ich würde aber eher vermuten, dass der erste Fall zutrifft. Deshalb führe ich die Single hier auch nicht einzeln auf, sondern als Version von Computer Love. Numbers ist hier eine früher ausgeblendete Version und damit auch wieder für Sammler interessant.

Computer Love / Numbers 7" US – 1981
Computer Love / Numbers
7" US
Computerwelt
1982
Und schließlich wurde Anfang 1982 dann auch noch das Titelstück aus dem Computerwelt-Album ausgekoppelt, wenn auch nur in Deutschland. Hier darf man sich jetzt nicht ins Bockshorn jagen lassen. Die drei Titel der Maxi-Single entsprechen nur scheinbar denen des Albums. Stattdessen liegt Computerwelt hier als Remix vor. Auf den ersten Ton merkt man das gar nicht unbedingt, aber die Rhythmus-Pattern sind anders und zum Beispiel zwischen 28 und 30 Sekunden Spielzeit hört man einen Extra-Klang.

Computerwelt 12" DE – 1982
Computerwelt
12" DE
Hier kann man sich wieder mit einem annehmbaren YouTube-Download zufriedengeben. Ich hatte das Original übrigens lange im Schrank, ohne zu merken, dass das ein Remix ist. Irgendwann habe ich es mir im Tonstudio wandeln lassen nach WAV.
Non-Album-Single: Tour de France
Jetzt wird es etwas unübersichtlich. Tour de France war (wahrscheinlich) als Vorab-Single für Techno Pop geplant, welches dann aber erst mit zwei Jahren Verspätung als Electric Cafe und dann auch noch ohne Tour de France erschien. Das macht Tour de France zu einer von zwei Non-Album-Singles, neben Expo2000. Hier ging allerdings einiges schief bei den Veröffentlichungen und dann entschied sich Kraftwerk auch noch dafür, die gleiche Single ein Jahr später noch mal als Remix rauszubringen, was aber gar nicht alle Fans mitbekamen, weil die Unterschiede auf den ersten Ton überschaubar sind.
Tour de France – Original
1983
Fangen wir mal ganz vorsichtig mit der ersten Ausgabe von Tour de France an, die 1983 erschien. Davon gibt es je zwei 7"- und 12"-Versionen, jeweils für den deutschen und internationalen Markt.

Tour de France 7" DE – 1983
Tour de France
7" DE

Tour de France 7" UK – 1983
Tour de France
7" UK

Tour de France 12" DE – 1983
Tour de France
12" DE

Tour de France 12" UK – 1983
Tour de France
12" UK
Tour de France – Remix
1984
Anfang 1984, in einigen Ländern möglicherweise auch schon im Spätherbst 1983, erschien dann ein Remix von Tour de France, vermutlich, um die sich anbahnende Verzögerung von Techno Pop abzufangen.
Hier gibt es drei grundsätzliche Remixe, die in unterschiedlichen Längen miteinander kombiniert auf verschiedenen Märkten erschienen sind:
- Ein von Kraftwerk erstellter Remix in deutscher Sprache.
- Ein von Kraftwerk erstellter Remix in französischer Sprache.
- Ein von François Kervorkian angefertigter Remix, nur auf Französisch.
Wobei es bei der der Veröffentlichung insbesondere der deutschen Version dann zu Pleiten, Pech und Pannen kam. Das macht es dem Sammler fast unmöglich, durchzublicken und die korrekten Ausgaben zusammenzutragen. Siehe dazu auch die exzellente Darstellung bei twingokraftwerk.com. Die deutsche Maxi ist nicht einfach zu bekommen, weil sie sich nur marginal, nämlich an der Runout-Kennung auf dem Vinyl, von der '83er Version unterscheidet. Viel Erfolg beim Versuch, ein Exemplar aufzutreiben, lieber Sammler!
Hier zunächst die Singles:

Tour de France (Remix) 7" DE – 1984
Tour de France (Remix)
7" DE

Tour de France (Remix) 7" UK – 1984
Tour de France (Remix)
7" UK

Tour de France (Remix) 7" US – 1984
Tour de France (Remix)
7" US
Und noch mal die gleichen als Maxi-Singles:

Tour de France (Remix) 12" DE – 1984
Tour de France (Remix)
12" DE

Tour de France (Remix) 12" UK – 1984
Tour de France (Remix)
12" UK

Tour de France (Remix) 12" US – 1984
Tour de France (Remix)
12" US
Zugegeben, die Bildergalerien mit den Tour-de-France-Covern sind etwas sinnfrei, weil alle Versionen fast gleich aussehen. Die Rückseiten wären aufschlussreicher.
Das große Problem ist die deutsche 12"-Version des Remixes. Selbst wenn man eine korrekt gepresste Fassung in den Händen hält, erkennt man das nicht am Cover, weil dieses identisch ist mit der ursprünglichen 83er Version, inklusive nunmehr falscher Titellängen und -bezeichnungen. Hilfreich könnte deshalb die unten abgebildete französische Fassung sein, der so genannte New York Club Mix, denn die beiden Stücke der deutschen Remix-Maxi sind lediglich vertauscht darauf enthalten. Das ist also eine sichere Methode, zumindest die korrekte Musik der verkorksten deutschen Fassung zu erwerben.

Tour de France (Remix) 12" FR – 1983
Tour de France (Remix)
12" FR
Noch mal eine Zusammenfassung der Remix-Singles:
All diese Varianten habe ich mir in mühevoller Detektivarbeit besorgt und die meisten anschließend digitalisieren lassen. Grundsätzlich könnte man auch die CD-Version von 1999 als Ausgangspunkt nehmen, aber sie fällt klanglich leider etwas ab, siehe unten.
Tour de France – Wiederveröffentlichung
1999
Unerklärlicherweise kam dann 1999 plötzlich noch mal ein Digital Remaster heraus, der viel zu hoch ausgesteuert war, aber ansonsten genau den Versionen von 1983/1984 entsprach. Ich habe diese Ausgaben nicht in meiner Sammlung, weil ich sie als Hardware ja auch nicht grundlos noch einmal gekauft hätte.
Klanglich ist die CD eine Katastrophe. Die Lautstärke ist viel zu hoch, die Lautheit auch. Ich höre zwar kein Übersteuern, aber die Kompression ist viel zu stark. Es handelt sich bei Kraftwerk zwar generell nicht um die allerdynamischste Musik, aber das ist ja kein Grund, alles auf maximale Lautstärke zu hieven. Schade, denn warum gibt es eigentlich diese CD? Wie der Klang der gleichzeitig erschienenen Vinyl-Ausgabe ist, weiß ich nicht, aber vermutlich besser.
Gemeinerweise wurden hier auf dem Cover aber die Köpfe der stilisierten Kraftwerk-Mitglieder der aktuellen Besetzung angepasst. Das wäre dann schon fast wieder ein Grund, sich die Remaster-Fassung doch noch zu kaufen

Tour de France (Remaster) CD EU – 1999
Tour de France (Remaster)
CD EU
Release | Größe | Markt | Titel | Track | Mix | Länge | Identifier / Anmerkung |
discogs-Link | 12" | EU | Tour de France | 1 | Kling Klang Analog Mix | 6'44" | 11 - entspricht 1984 12" UK Track 2 |
Tour de France | 2 | Remix Francois Kervorkian | 6'47" | 12 - entspricht 1984 12" UK Track 1 | |||
discogs-Link | CD | EU | Tour de France | 1 | Radio Version | 3'10" | 02 - entspricht 1983 7" UK Track 1 |
Tour de France | 2 | Kling Klang Analog Mix | 6'44" | 11 - entspricht 1984 12" UK Track 2 | |||
Tour de France | 3 | Remix Francois Kervorkian | 6'47" | 12 - entspricht 1984 12" UK Track |
Album: Electric Cafe
Nach der Absage von Techno Pop erschien dann 1986 endlich der Computerwelt-Nachfolger Electric Cafe. Davon wurden zwei Singles ausgekoppelt.
Musique Non Stop
1986
Die erste Single aus Electric Cafe war Musique Non Stop. Es gibt weltweit genau zwei Versionen, nämlich eine Single und eine Maxi-Single.

Musique Non Stop 7" EU – 1986
Musique Non Stop
7" EU

Musique Non Stop 12" EU – 1986
Musique Non Stop
12" EU
Es gibt einige 7"-Ausgaben, die auf dem Cover für die B-Seite eine Version mit einer Titellänge von 03:45 Minuten suggerieren, das ist aber nach meiner Erfahrung ein Druckfehler. Es gibt nach meinen Recherchen genau drei Abmischungen: Die lange Fassung auf der Maxi (06:15), die kürzere A-Seite der Single bzw. B-Seite der Maxi (04:08) und eine extrakurze Fassung auf der Rückseite der Single (03:20).
Keine dieser Versionen entspricht der Album-Fassung oder ist sonst irgendwie auf CD erhältlich. Der anspruchsvolle MP3-Sammler muss sich also das jeweilige Vinyl besorgen und digitalisieren (lassen).
Der Telefon Anruf
1987
Ich störe mich ja immer etwas an der falschen Rechtschreibung dieses Titels, auch wenn ich mich bemühe, das als Kunstfreiheit zu interpretieren. Nichtsdestotrotz ist Der Telefon Anruf einer meiner Lieblingssongs von Kraftwerk. Eigentlich finde ich die Album-Version etwas besser, aber für den Sammler ist der Remix auf den Singles natürlich ein Muss.
Es gibt je zwei Ausgaben für den deutschen (7" und 12") und für den internationalen Markt, auch hier wieder als Single und als Maxi-Single.

Der Telefon Anruf 7" DE – 1987
Der Telefon Anruf
7" DE

The Telephone Call 7" UK – 1987
The Telephone Call
7" UK

Der Telefon Anruf 12" DE – 1987
Der Telefon Anruf
12" DE

The Telephone Call 12" UK – 1987
The Telephone Call
12" UK
Album: The Mix
Zwei Neuaufnahmen des Doppelalbums The Mix wurden als Singles veröffentlicht.
Die Roboter
1991
Erste Auskopplung aus The Mix war die Neuauflage von Die Roboter. Natürlich gibt es wieder eine deutsch- und eine englischsprachige 7"-Single.

Die Roboter 7" DE – 1991
Die Roboter
7" DE

The Robots 7" UK – 1991
The Robots
7" UK
Dazu kommen dann die Maxi-Versionen. Dabei gibt es dann neben der deutschen Version zu beachten, dass es zwischen der englischen und der US-amerikanischen Fassung Unterschiede gibt.

Die Roboter 12" DE – 1991
Die Roboter
12" DE

The Robots 12" UK – 1991
The Robots
12" UK

The Robots 12" US – 1991
The Robots
12" US
Dabei fällt auf, dass der Titel Robotnik bei der englischen Version fehlt und dass er in der deutschen Maxi Kling Klang Mix heißt, in der US-Version dagegen Kling Klang Extended Mix. Beide sind identisch und 07:45 Minuten lang. Die gleichnamige Fassung der 7"-Single ist 03:46 lang. Es sind auch CD-Singles erschienen in den Märkten DE, UK und US, die aber nichts zu meiner Sammlung beitragen können, weil der Inhalt von den Vinyls bekannt ist.
Die 12"-Vinyl-Maxis kann man sich immerhin aus den CDs rekonstruieren. Für die 7"-Singles gelingt das nicht, weil deren B-Seite, der 03:46-Minuten-Edit von Robotronik, auf den CDs fehlt.
Radioaktivität
1991
Fünf Monate später folgte die Auskopplung Radioaktivität mit gegenüber der 75er Version vollkommen neuem Konzept. Wieder gibt es zwei 7"-Singles, einmal mit deutschem und einmal mit englischem Text und Titel.

Radioaktivität 7" DE – 1991
Radioaktivität
7" DE

Radioactivity 7" UK – 1991
Radioactivity
7" UK
Auch diesmal gibt es drei unterschiedliche Maxis. Da ist zum einen die deutschsprachige und ebenso benannte Version. Dazu kommen wieder zwei englischsprachige Fassungen aus UK und aus den USA. Letztere enthält mit dem William Orbit Hardcore Mix einen ansonsten nicht erhältlichen Remix.

Radioaktivität 12" DE – 1991
Radioaktivität
12" DE

Radioactivity 12" UK – 1991
Radioactivity
12" UK

Radioactivity 12" US – 1991
Radioactivity
12" US
Auch diese Single ist wieder auf CD veröffentlicht worden, diesmal aber nur in Deutschland und in Großbritannien, nicht aber in den USA. Das bedeutet auch, dass man sich die US-Ausgabe der Maxi im Gegensatz zur deutschen und zur UK-Fassung nicht aus den CDs rekonstruieren kann. Der William Orbit Hardcore Mix von Radioactivity ist zwar kürzlich auf der Remixes-Compilation auch als Download und auf CD erschienen, aber unerklärlicherweise in einer editierten, gekürzten Version.
Non-Album-Single: Expo2000
Eigentlich als Jingle zur Expo 2000 in Hannover gedacht, entwickelte sich aus dem 30-Sekunden-Fragment tatsächlich eine ausgewachsene Non-Album-Single. Und es kam sogar noch eine Neuauflage mit Remixen dazu.
Expo2000
1999
Ich verlagere den Schwerpunkt ab 1993 auf die CD-Ausgaben der Singles. Da gab es zunächst eine Erstauflage von Expo2000 im Juni 1999. Ein Dreivierteljahr später erschien dann eine neue Version, die als Maxi-CD und als Single-CD veröffentlicht wurde. Letztere wurde um ein Video ergänzt, dafür wurde hier der Kling Klang Mix 2001 stark verkürzt.

Expo2000 CD-Maxi EU – 1999
Expo2000
CD-Maxi EU

Expo2000 CD-Maxi EU – 2000
Expo2000
CD-Maxi EU
2000

Expo2000 CD-Single EU – 2000
Expo2000
CD-Single EU
2000
Expo Remix
2000
Ende 2000 erschien in Deutschland mit Expo Remix eine eigenständige Single mit Remixen des Titels Expo2000. Ende 2001 wurde in den USA eine Version auf den Markt gebracht, die auch die ursprünglichen Expo2000-Stücke enthält.

Expo Remix CD-Maxi EU – 2000
Expo Remix
CD-Maxi EU

Expo Remix CD-Maxi US – 2001
Expo Remix
CD-Maxi US
2001
Und es gab auch jeweils zur CD identische Doppel-Vinyl-Maxis in Deutschland und in den USA.
Album: Tour de France Soundtracks
Das 2003 etwas überraschend erschienene Spätwerk Tour de France Soundtracks hat je nach Sichtweise zwei oder drei Singles hervorgebracht.

Tour de France 2003 CD-Maxi EU – 2003
Tour de France 2003
CD-Maxi EU

Tour de France 2003 CD-Single EU – 2003
Tour de France 2003
CD-Single EU
Aerodynamik
2004
Die zweite Auskopplung war Aerodynamik (Original-Schreibweise auf dem Album: Aero Dynamik) im Jahr 2004. Es erschienen eine Maxi- und eine Single-CD, begleitet von einer für mich unwichtigen Maxi-Single.

Aerodynamik CD-Maxi EU – 2004
Aerodynamik
CD-Maxi EU

Aerodynamik CD-Single EU – 2004
Aerodynamik
CD-Single EU
Aerodynamik + La Forme Remixes
2007
Drei Jahre später erschien noch mal eine Remix-Single als CD und Maxi-Single.

Aerodynamik + La Forme CD-Maxi EU – 2007
Aerodynamik + La Forme
CD-Maxi EU
Katalog- und Museumsphase
Seit nunmehr zwanzig Jahren erscheint kein neues Material von Kraftwerk mehr, jedenfalls nicht im künstlerischen Sinn. Die Digital Remaster (Der Katalog) und auch die Atmos-Neueinspielungen (3-D Der Katalog) von 2009 bzw. 2017 haben erwartungsgemäß keine echten Singles hervorgebracht. Stattdessen erscheinen seitdem in etwas willkürlicher Manie immer mal wieder Edits von älteren Sachen als Download und hin und wieder auch auf 7-Zoll-Vinyl. Ein Konzept ist dahinter nicht erkennbar. Die nur als Download- oder Streaming-Dateien erscheinenden Singles sind ja ohnehin ein Albtraum für Sammler. Und speziell bei Kraftwerk ist mir nicht ganz klar, welchen Zweck sie erfüllen sollen. Einen kommerziell sinnvollen wohl kaum. In meinen Augen beschädigen sie eher das Œuvre.
Downloads
2017 bis 2021
Vom 3-D-Katalog wurden nur Download-Singles abgeleitet. Wobei es sich nicht um binaurale oder Atmos-Versionen handelt. Der jeweilige Titelname soll nur unterstreichen, dass es eine Auskopplung aus diesem Set ist. Später erschienen dann völlig aus dem Nichts auch Edits älterer Stücke, ohne dass sich ein Grund erkennen lässt. Es handelt sich um The Robots, Tour de France, noch mal Tour de France und Heimcomputer. Ein richtig durchdachtes Konzept kann ich bei diesen Dateien nicht erkennen, schon die genaue Bezeichnung scheint sich der jeweils gerade aktuelle Praktikant bei der Plattenfirma ausgedacht zu haben. In den ersten beiden Fällen wurden nicht mal richtige Cover gestaltet.

The Robots (3-D) Download – 2017
The Robots (3-D)
Download weltweit
![Tour de France Etape 2 (3-D) [Edit] Download – 2017](/fileadmin/_processed_/8/f/csm_cover_kraftwerk_tour-de-france-etape2-3d_download_500_9800c8b6b3.jpg)
Tour de France Etape 2 (3-D) [Edit] Download – 2017
Tour de France
Etape 2 (3-D) [Edit]
Download weltweit

Tour de France (Etape 2) – Edit Download – 2020
Tour de France
(Etape 2) – Edit
Download weltweit
2020

Heimcomputer Download – 2021
Heimcomputer
Download weltweit
2021
Musikexpress-Promos
2017 bis 2023
In Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Musikexpress sind ab 2017 bisher vier 7"-Vinyl-Singles mit jeweils nur einer bespielten Seite als Beileger zu je einer Ausgabe erschienen: Die Roboter, Autobahn, Heimcomputer, und Tour de France. Die ersten beiden und die vierte sind exklusiv, der dritte Track ist die deutsche Version des oben erwähnten Downloads. Als inoffizielle Singles gehören sie eigentlich nicht in diese Diskografie, aber sie sind für Sammler aufgrund ihres stringenten Konzepts auf jeden Fall ein Muss. Deshalb nehme ich sie einfach mit hier auf, sei's drum.

Die Roboter 7" ME – 2017
Die Roboter
7" DE Musikexpress
2017

Autobahn 7" ME – 2019
Autobahn
7" DE Musikexpress
2019

Heimcomputer 7" ME – 2021
Heimcomputer
7" DE Musikexpress
2021

Tour de France 7" ME – 2023
Tour de France
7" DE Musikexpress
2023
Autobahn-Wiederveröffentlichung
2025
Anlässlich des 50-jährigen Erscheines des Autobahn-Albums erschien Anfang 2025 eine restaurierte Abmischung mit neuem Atmos-Mix auf Blu-Ray und als Stereo Picture-Disc auf Vinyl. Parallel dazu wurde eine neue 7-Zoll-Single mit einem neuen Mix herausgebracht. Man kann diese Single von der Schallplatte digitalisieren, wenn man wie ich ein MP3-Archiv pflegen will. Oder man kann natürlich auch gleich auf den parallel in den einschlägigen Streaming-Medien veröffentlichten Track zugreifen. Ich mache das wie an anderer Stelle erwähnt als (Fake-) Download.

Autobahn 7" DE - 2025
Autobahn
7" DE
Anmerkung
Die hier verwendeten Bilder stammen allesamt irgendwoher aus den Weiten des Internets. Eigentlich sind es Cover-Bilder, die ich in meiner Musiksammlung für private Zwecke verwende. Ich weiß schon lange nicht mehr, aus welchen Quellen sie stammen. Die meisten sicherlich von discogs.com, andere von Amazon, wieder andere sind selber fotografiert. Ich mache mir nicht das Werk des Covergestalters zu eigen und auch nicht das desjenigen, der das Cover fürs Web aufbereitet hat. Wenn es mit irgendeinem Bild ein Problem gibt, dann nehmen Sie doch bitte einfach Kontakt mit mir auf, danke.