Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Tagging Teil 1: ID3

Fehlender Mix-Tag

Es gibt kein ID3-Tag, dass den Mix eines Titels kennzeichnet. Der Tag Title bezeichnet den Namen des Stücks, aber damit ist ja noch nicht gesagt, in welcher Version der Song vorliegt. Also muss man den Mix oder die Version irgendwie hässlich in den Titelnamen mit reinfummeln. Eigentlich heißt der Song ja zum Beispiel Strangelove, auch wenn er mal im Maxi-Mix oder im LP-Mix oder als welcher auch immer vorliegt.

Ich habe irgendwann beschlossen, eckige Klammern am Titelende als Kennzeichnung des Mixes zu verwenden. Runde Klammern kommen in manchen Titeln vor, deshalb scheiden sie aus. Ein Song-Titel mit eckigen Klammern ist mir dagegen noch nicht untergekommen.

Beispiel:

Strangelove
Strangelove [Maxi Mix]
Strangelove [Blind Mix Edit]

Ein Titel mit Klammern sähe dann so aus:

Don't You (Forget About Me) [Extended Version]

Album-Version

Es gibt auch kein ID3-Tag, das die Version eines Albums kennzeichnet. Oft gibt es ja verschiedene Versionen des gleichen Albums oder der gleichen Single. Unterschiedliche Märkte werden manchmal mit unterschiedlicher Titelanordnung bedient oder bei Singles wird dem Fan neben der eigentlichen Maxi noch eine so genannte limitierte Version aufgeschwatzt. Ich habe für diesen Zweck am Ende des Albumtitels eine Kurzbezeichnung, getrennt mit Mittelpunkt, eingeführt. Das sieht etwas hübscher aus als der Trick mit den eckigen Klammern, den ich bei Mixes benutze. Und es gibt keinen Konflikt zu Alben, die aus mehreren Scheiben bestehen. Zwei Beispiele:

Essential
Essential · 2

Dieses Best-Of-Album von Yello erschien zuerst 1992 und dann drei Jahre später noch einmal mit leicht abgewandelter Titelliste. Der echte Fan braucht natürlich beide Versionen und muss sie irgendwie unterscheiden. Bei Singles kann es ebenfalls zwei, drei oder noch mehr Versionen geben. Hier bei Depeche Mode zum Beispiel gibt es neben der europäischen Standard-Single noch die limitierte und dann noch mal zwei andere Versionen, die auf dem US-Markt erschienen sind:

Strangelove
Strangelove · 2
Strangelove · 3
Strangelove · 4

Manche Alben erschienen sogar in verschiedenen Sprachen, etliche Kraftwerk-Alben zum Beispiel. Wie soll man jetzt die deutsche von der englischen Version unterscheiden, wenn beide eigentlich gleich heißen? Hier ergänze ich den Albumtitel neben der Versionsnummer auch noch um ein Sprachkürzel, damit ich nicht erst reinhören muss, um die richtige Version zu erwischen:

Beispiel:

Electric Cafe
Electric Cafe · 2 · en
Electric Cafe · 3 · es

In diesem Fall ist die deutsche Version die "Haupt"-Version des Albums und braucht nicht extra bezeichnet werden. Mit en und es sind die englisch- bzw. die spanisch-sprachige Version des gleichen Albums markiert.

Ich verwende zur Zeit die folgenden Kürzel, auch in Kombination:

KürzelBedeutung
2Zweite Version eines Albums oder einer Single.
3Dritte Version eines Albums.
4Vierte Version eines Albums usw.
enEnglische Version eines Albums.
esSpanische Version.
frFranzösische Version.
jpJapanische Version.
3DVersion mit binauralem Sound, z. B. Headphone Surround 3D.

Multi-Discs

Viele Doppelalben, ob nun Vinyl- oder CD-Versionen, erscheinen in MP3-Form oder bei Streaming-Anbietern meist als ein großes Album. Dadurch geht für mich aber die Disc-Struktur verloren. Ich bin ja ein Zahlenmensch und erinnere mich eher daran, dass mir der 3. Song der zweiten Platte sehr gut gefallen hat, ohne dass ich mir merken könnte, wie der heißt. Diese Struktur möchte ich auch in den MP3-Alben beibehalten.

Eigentlich gibt es dafür einen Tag namens "Disc-Nummer", aber den können nur wenige MP3-Player korrekt auswerten. Statt zwei getrennter Alben-Discs erscheint dann alles in einem Album mit unsinniger Doppelbelegung der Tracknummern. Um dem vorzubeugen, hänge ich zusätzlich zum Disc-Tag noch eine Disc-Nummer an den Album-Namen an.

Nicht zu verwechseln ist das mit der Kennzeichnung für Bonus-Discs oder Versionen. Einige Beispiele von Depeche Mode und Klaus Schulze:

Violator
Violator · 2
Tour Of The Universe -1-
Tour Of The Universe -2-
Shadowlands
Shadowlands -2-

Im ersten Fall handelt es sich um ein führendes Album ohne extra Bezeichner, ergänzt um eine weitere Version des Albums, siehe oben. Hier zum Beispiel um die CD-Version, die andere Titellängen aufweist als die Vinylausgabe. Im zweiten Fall gibt es zwei gleichberechtige Discs, aus denen das Doppelalbum besteht. Und beim dritten Fall handelt es sich um ein Album, dem eine Bonus-Disc beiliegt.

Das Ganze gibt es auch kombiniert. So ist bei mir die Vinyl-Ausgabe des Live-Albums 101 von Depeche Mode führend, allerdings gibt es auch eine CD-Version mit einer alternativen Titelanordnung. Beide Ausgaben gehören in meine Sammlung:

101 -1-
101 -2-
101 · 2 -1-
101 · 2 -2-

Erscheinungstermin und Sortierung

Alben sortiere ich eigentlich immer zunächst nach Interpret und dann nach der Reihenfolge der Veröffentlichung. Das habe ich schon früher in meinem Plattenschrank so gemacht und das will ich auch in meiner MP3-Sammlung so beibehalten. Dafür ist eigentlich das ID3-Tag Year (TDRL) vorgesehen.

Vierstellige Jahreszahlen sind jedoch zu wenig, um genau genug nach dem Erscheinungsdatum zu sortieren, denn dann kommt es zu Durcheinander bei Alben, die im gleichen Jahr erschienen sind. Besonders bei Singles kommt das öfters vor. Also selbst die MP3-Player, die nach Jahreszahlen sortieren können, sortieren die Alben dann falsch. Sonos kann nicht mal das, und iOS' eigene Musik-App seit einigen Jahren auch nicht mehr. Aber wie gesagt, es wäre sowieso nur die halbe Miete.

Ich helfe mir, indem ich die Sortier-Reihenfolge der Alben als eigenen Tag vorgebe (TSOA). In meinen Meta-Files gebe ich dafür zusätzlich zur Jahreszahl eine laufende Release-Nummer an, die die Reihenfolge des Erscheinens im jeweilgen Jahr angibt. Im MP3 landet dann nur die vierstellige Jahreszahl als Jahr, aber die um die laufende Nummer ergänzte Jahreszahl plus Interpretenname wird zur Album Sort Order.

Ich ergänze dabei gleich noch Variantenummern und Disc-Nummern, auch bei Alben, die gar keine Variationen haben. Dann bleibt die Nomenklatur über alle Alben hinweg gleich.

Hier ein Beispiel. Diese drei DM-MaxiSingles sind im Jahr 2013 erschienen:

InterpretGenreName des AlbumsErscheinungsjahrGenaues VeröffentlichungsdatumAlbum Sort Order (TSOA)
Depeche ModeSingle_CDHeaven201331.01.2013Depeche Mode 2013 R01 V01 D01
Depeche ModeSingle_CDSoothe My Soul201306.05.2013Depeche Mode 2013 R04 V01 D01
Depeche ModeSingle_CDShould Be Higher201311.10.2013Depeche Mode 2013 R06 V01 D01

Ohne das TSOA-Tag würden Player wie iTunes alphabetisch nach Albumnamen sortieren und die mittlere und letzte Single vertauscht anzeigen. Sonos ist leider nicht in der Lage, das TSOA-Tag zu interpretieren, hier wird immer nach Albenname sortiert. Aber Sonos ist sowieso großer Mist und ich würde das nicht mehr kaufen. Auf dem iPhone nutze ich die App Cs Music, die im Gegensatz zur Standard-Musik-App in der Lage ist, auch Interpreten-übergreifend nach TSOA zu sortieren, und zwar über so genannte intelligente Playlists, die ich in iTunes definiere:

Kürzlich bin ich sogar dazu übergegangen, bei den ganz wichtigen Interpreten die Release-Nummern über ein Jahr hinweg Genre-übergreifend hochzuzählen. Dann kann ich ohne Weiteres eine automatische Playlist erstellen, die das Werk eines Künstlers in der korrekten Veröffentlichungsreihenfolge enthält. Dabei sortiere ich gleich noch die Single-Medien in einer mir sympatischen Abfolge. Vor 1993 war das Vinyl 12" > Vinyl 7" > CD. Ab 1993 dann CD > Vinyl 12" > Download > Vinyl 7". Konkret bei Depeche Mode sieht das für 2013 so aus:

Album-InterpretGenreName des AlbumsErscheinungsjahrGenaues
Veröffentlichungsdatum
Album Sort Order (TSOA)
Depeche Mode · CSingle_CDHeaven201331.01.2013Depeche Mode 2013 R01 V01 D01
Depeche Mode · CSingle_CDHeaven · 2201331.01.2013Depeche Mode 2013 R01 V02 D01
Depeche Mode · MSingle_MaxiHeaven201331.01.2013Depeche Mode 2013 R02 V01 D01
Depeche ModeStudioDelta Machine201325.03.2013Depeche Mode 2013 R03 V01 D01
Depeche ModeStudio BonusDelta Machine · 2201325.03.2013Depeche Mode 2013 R03 V02 D01
Depeche Mode · XStudio ExtraDelta Machine · 3 -1-201325.03.2013Depeche Mode 2013 R03 V03 D01
Depeche Mode · XStudio ExtraDelta Machine · 3 -2-201325.03.2013Depeche Mode 2013 R03 V03 D02
Depeche Mode · CSingle_CDSoothe My Soul201306.05.2013Depeche Mode 2013 R04 V01 D01
Depeche Mode · CSingle_CDSoothe My Soul · 2201306.05.2013Depeche Mode 2013 R04 V02 D01
Depeche Mode · MSingle_MaxiSoothe My Soul201306.05.2013Depeche Mode 2013 R05 V01 D01
Depeche Mode · CSingle_CDShould Be Higher201311.10.2013Depeche Mode 2013 R06 V01 D01
Depeche Mode · CSingle_CDShould Be Higher · 2201311.10.2013Depeche Mode 2013 R06 V02 D01
Depeche Mode · MSingle_MaxiShould Be Higher201311.10.2013Depeche Mode 2013 R07 V01 D01

Dann werden bei meinem iOS-Lieblings-Musikplayer Cs Music alle Alben, Maxis und Singles zeitlich korrekt nach Erscheinungsdatum sortiert. Das sieht dann so aus:

In einigen Fällen sortiere ich auch auf eine andere Weise. Ich verwalte auch sozusagen einige fremde Mediatheken wie zum Beispiel die "Alben des Jahres"-Reihe des SPIEGEL oder die grandiose Sammlung Burning the Ground. Bei letzterem zum Beispiel landet das Veröffentlichungsdatum der Rezension zusätzlich zum Release-Datum des Albums mit im ID3-Kommentar und sogar im Cover. Dann kann ich mit einer intelligenten Playlist in iTunes nach der Reihenfolge sortieren, in der die Singles von DjPaulT veröffentlicht wurden:

Genres

Eines der unsinnigsten ID3-Tags ist das des Genres. Ist ein bestimmter Depeche-Mode-Titel nun Pop oder Rock oder Electronica oder Elektro? Umso erstaunlicher, dass praktisch jeder MP3-Player mit Genres umgehen, also danach filtern kann. Das ist prima, denn so kann ich dieses Tag wunderbar missbrauchen für eine mir sehr wichtige Information: Den Typ des Albums.

Diese Genres verwende ich:

Genre Anmerkung Farb-Code im Cover
Studio Ein reguläres Studioalbum. Das sind mit Abstand die meisten Alben meiner Sammlung.
 
Compilation Ein Best-of- oder Greatest-Hits-Album oder ähnliches eines einzigen Interpreten.
 
Live  
 
Remix  
 
EP Eine E.P. oder ein Mini-Album.
 
Single_7 Eine 7"-Vinyl-Single.
 
Single_Maxi Eine 10"- oder 12"-Vinyl-Single.
 
Single_CD Eine CD-Single oder CD-Maxi-Single.
 
Single_Download Eine Single, die per Streaming oder anderweitig digital angeboten wird.
 
Single_Tape Eine Single in Form einer Compact-Cassette.
 
Soundtrack  
 
Comedy
 
Various Hitsammlungen usw.
 
Mix Ein kontinuierlicher Mix verschiedener Titel verschiedener Interpreten.
 
Track Ein Fake-Album, dass nur aus einzelnen Tracks besteht.
 
Set Ein zusammengehöriges Set an Alben, das eine Einheit bildet. Zum Beispiel der Katalog von Kraftwerk.
 
SpokenWord Album ohne Musik, zum Beispiel Notes Taken, Traces Left von Anne Clark.
 
Hoerbuch
Version Eine Variation, z.B. weil das führende Album ein anderer Typ ist (Vinyl statt CD), oder eine andere Titelreihenfolge hat.
Dieses Genre ist ergänzend, es wird also dem eigentlichen Genre angehängt, z.B. Studio Version.
 
 

 
 

 
 

...
Bonus Eine Extra-Disc, die einem regulären Album als Bonus beiliegt.
Dieses Genre ist ergänzend, es wird also dem eigentlichen Genre angehängt, z.B. Compilation Bonus.
 
 
 

 
 
 

 
 
 

...
Promo Ein inoffizielles Album, das nur für Promotion-Zwecke gepresst wurde, meist sind das Singles.
Dieses Genre ist ergänzend, es wird also dem eigentlichen Genre angehängt, z.B. Single_Maxi Promo.
 
 
 

 
 
 

...
Extra Ein Album, dass eigentlich irrelevant ist. Ein Beispiel wäre ein Duplikat auf einem alternativen Medium (Vinyl statt CD), bei dem ich mich noch nicht entscheiden kann, ob es überflüssig ist oder nicht.
Dieses Genre ist ergänzend, es wird also dem eigentlichen Genre angehängt, z.B. Studio Extra.
 
 
 

 
 
 

 
 
 

...
Spiegel Die Empfehlung der SPIEGEL-Redaktion für ein Album des Jahres. Dies ist quasi eine eigenständige Mediathek.
 
BTG Die umfangreiche Sammlung Bourning The Ground des Amerikaners DjPaulT stellt eine eigene Mediathek für mich da. Sie wird entsprechend anders gekennzeichnet.
 

Album-Interpreten

Eine weitere Besonderheit ist bei meiner Sammlung, dass ich die Interpreten von Singles anders benenne. Ich habe von einigen Interpreten (zum Beispiel Yello, Kraftwerk, New Order, Depeche Mode) so viele Singles in meiner Sammlung, dass die Liste aller Alben sehr unübersichtlich werden würde. Außerdem kommen MP3-Player durcheinander, wenn es ein Album und eine gleichnamige Single des gleichen Interpreten gibt, wie zum Beispiel bei Bad von Michael Jackson. Darüber hinaus wird es speziell bei Singles sehr unübersichtlich, wenn die einzelnen Medientypen (CD, Vinyl, Download) alle im selben Topf landen, weil es dann teilweise sehr viele verschiedene Versions-Nummern für eine Single gäbe.

Aus diesen Gründen benenne ich die Album-Interpreten für einige Kategorien um, in dem ich einen Mittelpunkt und einen Buchstaben anhänge. Zum Beispiel ein · M für MaxiSingles:

Depeche Mode · M
New Order · M

Geschmackssache, ich weiß. 7-Zoll-, CD-, Download- und Cassetten-Singles muss ich ebenfalls separieren, sonst wird von den Playern alles mit den Maxis durcheinandergeworfen. Das sieht dann so aus, wobei T für Tape steht:

Kraftwerk · S
Yello · C
Pet Shop Boys · D
Frankie Goes To Hollywood · T

Das gleiche gilt für Extra-Alben (oder -Maxis oder -Singles), die in der normalen Sammlung nichts verloren haben. Dazu gehören die Genres Bonus, Version, Promo und Extra.

Pet Shop Boys · X
Pet Shop Boys · XM
Pet Shop Boys · XS
Pet Shop Boys · XC
Pet Shop Boys · XD

Na, ja, das mit diesen Suffixen ist eine Krücke, mit der ich noch nicht so zufrieden bin. Mal sehen, ob mir da irgendwann noch was Besseres einfällt.

Medientyp

Ich bilde mit meiner MP3-Sammlung ja einen virtuellen Platten- oder besser gesagt Medienschrank nach. Als ich noch echte Datenträger gekauft hatte, sortierte ich die Schallplatten getrennt von den später überwiegend angeschafften CDs in den Schrank, alles andere wäre ja auch sehr unpraktisch gewesen. Wenn ich nun ein bestimmtes Album hören wollte, dann musste ich also schon bei Beginn der Suche wissen, ob das eine Schallplatte, eine 7"-Single oder eine CD ist.

Und genau so möchte ich das auch heute noch mit meinen MP3s machen. Also zumindest möchte ich erkennen können, um was für einen Medientyp (Vinyl LP, Vinyl-Single 12", Vinyl-Single 7", CD, CD-Single, Download) es sich handelt.

Dazu gebe ich zu jedem Album einen Komentar mit genau festgelegter Nomenklatur an:

<Medienart> / <Land> <Medium> / Extra-Infos
 

Also z.B.

Vinyl / DE LP / 1992 Elektra (25326-2)
 

Oder:

CD / DE 5xCD / Disc 1 - Virtual Outback
 

Oder:

Vinyl 7 / UK 7" / 7Bong13
 

Oder einfach nur:

Download / DE AAC
 

Die folgenden Medientypen verwende ich:

MedientypAnmerkung
VinylEine Vinyl-LP oder -Doppel-LP
Vinyl 12Eine 10"- oder 12"-MaxiSingle
Vinyl 7Eine 7"-Single
CDEine Album-CD oder -Doppel-CD
CD SingleCD-Single oder -Maxi
CDrEine CD-ROM (kommt gelegentlich bei Promos vor)
Download 
Blu-ray 
Cassette 

Bei den echten Alben (Genres Studio, Live und so weiter) lasse ich es bei einem Kommentar und einem Mediensymbol auf dem Album-Cover (siehe unten). Bei den Singles gehe ich noch einen Schritt weiter und sortiere gleich auf dem Filesystem und auch bei den Genres nach den unterschiedlichen Medientypen.

Zusammenfassung

Hier noch eine Liste aller ID3-Tags, die ich verwende. Alle anderen Tags schmeiße ich übrigens rigoros raus.

TagID3Beschreibung/KommentarBeispiel
TitelTIT2Name des Musikstücks, ergänzt um [Mix]
Sonderzeichen wie eigentlich korrekte Apostrophe werden durch einfache oder doppelte Hochkommas ersetzt. Englische Titelnamen schreibe ich komplett groß, auch Füllwörter.
Don't You (Forget About Me) [Extended Version]
InterpretTPE1Name des InterpretenSimple Minds
AlbumTALBName des Albums, ergänzt um "· Version" oder "-Disc-".So80s 3 -1-
Album-InterpretTPE2Name des Interpreten des gesamten Albums. Ein Titel könnte von Hauptinterpret feat. Sidekick sein, trotzdem wäre Hauptinterpret der des Albums insgesamt.Blank & Jones
NummerTRCKTitelnummer, immer mindestens zweistellig ohne Gesamtzahl.18
JahrTDRL / TDRCErscheinungsjahr.2010
SortierungTSOAVon mir zweckentfremdetes Tag:
Album-Interpret plus Jahreszahl, ergänzt um laufende Release-Nummer dieses Jahres (Rx), Versionsnummer (Vy) und Disc-Nummr (Dz).
Blank & Jones 2010 R02 V01 D01
GenreTCONVon mir zweckentfremdetes Tag:
Album-Typ wie Studio oder Live
Mix
DiscTPOSNummer der Disc bei einem Set aus mehreren Discs.1
KommentarCOMMErgänzende Information zum Album. Idealerweise:
Medientyp / Markt + Format / Ergänzung
CD / DE CD / CD 1 - Mixed By Blank & Jones
HerkunftTIT3 / TPUBVon mir zweckentfremdetes Tag:
Herkunft des MP3. Ich kenne: Lame (also selbst kodiert), Amazon, iTunes, iTunes Match, Vinyl und Spende (von einem Freund oder generell unbekannte Herkunft)
Lame
Compilation?TCMPWenn auf "1" gesetzt, dann ist das Album eine Samlung mehrerer Interpreten. Das benutzen MP3-Player zur Sortierung.1
Cover (FRONT_COVER)APICModifiziertes Cover 600x600 Pixel
cover-comp.png
Cover (OTHER)APICOriginal-Cover 500x500 Pixel
cover.jpg

Hier zwei Beispiele dafür, wie das auf der Shell mit eyeD3 aussieht: